Urbane Räume fair nutzen - digital, transparent,
gemeinsam
Stadtplatz.de verbindet Bürger:innen, Verwaltung und
Kommunen – für eine gerechte und einfache Buchung
öffentlicher Flächen.
Urbane Räume fair vergeben
Anschlussfähig an die Verwaltung
Stadtplatz.de unterstützt Städte, Bezirke und Flächenbetreiber dabei, öffentliche Räume zeitgemäß zu organisieren.
Die Plattform ermöglicht eine gemeinwohlorientierte Buchung von Flächen im öffentlichen Raum – digital, nachvollziehbar und einfach in bestehende Prozesse integrierbar.
Als Open-Source-Anwendung wurde Stadtplatz.de so entwickelt, dass Kommunen eigenständig agieren und bestehende Verwaltungsstrukturen nutzen können. Nutzungsanfragen werden strukturiert erfasst, die Buchung erfolgt digital – inklusive Bewertung nach klaren Kriterien, Verfügbarkeiten in Echtzeit und automatisierter Kommunikation mit allen Beteiligten.
Erprobt im Reallabor
Im laufenden Pilotprojekt auf dem Hardenbergplatz übernimmt eine modellhafte Betreibergesellschaft im Auftrag des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf die Vorprüfung der Buchungsvorgänge. So wird die Verwaltung gezielt entlastet – insbesondere durch die strukturierte Erfassung, fachliche Einschätzung und Koordination gemeinwohlorientierter Nutzungen.
Die hoheitliche Entscheidung über die Genehmigung verbleibt dabei vollständig beim Bezirksamt.
Für wen Stadtplatz.de geeignet ist
Anschlussfähig an die Verwaltung
- Interessen der Bürger:innen werden gebündelt und über ein digitales Buchungssystem abgebildet
- Genehmigungsprozesse werden standardisiert und effizient bearbeitet
- Ein transparentes Scoring-System unterstützt die faire Vergabe – insbesondere bei gemeinwohlorientierten Nutzungen
- Verwaltungsaufwand wird reduziert, Übersicht und Nachvollziehbarkeit erhöht
- Die Plattform ist Open Source und interoperabel – auch mit vorhandenen digitalen Fachverfahren
Stadtplatz.de richtet sich an:
- Städte, Bezirke und kommunale Flächenverantwortliche
- Betreiber:innen von öffentlichen Plätzen, Parkräumen oder Veranstaltungsflächen
- Smart-City-Projekte, Reallabore und Urban-Governance-Formate
- Beteiligungsprozesse, Förderprojekte und digitale Stadtentwicklungsinitiativen
Aktueller Einsatzort
Der erste Standort ist der Hardenbergplatz in Berlin – ein zentraler Verkehrsknotenpunkt mit hoher Publikumsfrequenz. Die Plattform wird dort im Rahmen des Pilotprojekts SMART SPACE Hardenbergplatz bereits produktiv getestet. Weitere Standorte sind in Vorbereitung.
Sie möchten mehr erfahren oder prüfen, ob Stadtplatz.de für Ihre Kommune oder Fläche in Frage kommt?
Wir beraten Sie gern – persönlich, lösungsorientiert und unabhängig.
Jetzt informieren oder direkt Kontakt aufnehmen.