Datenschutzerklärung gemäß Art. 13 DSGVO 

 

Datenschutzerklärung gemäß Art. 13 DSGVO

Die INSEL-PROJEKT.BERLIN GmbH, Mindener Str. 22, 10589 Berlin (nachfolgend „INSEL-PROJEKT“), informiert an dieser Stelle über die von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten.

Nachfolgend haben wir die wichtigsten Informationen zu den typischen Datenverarbeitungen getrennt nach Betroffenengruppen für Sie zusammengestellt. Für bestimmte Datenverarbeitungen, die nur spezifische Gruppen betreffen, werden die Informationspflichten gesondert erfüllt.

Sofern im Text der Begriff „Daten“ verwendet wird, sind jeweils allein personenbezogene Daten im Sinne der DS-GVO gemeint.

  1. Nutzerinnen und Nutzer der Webseite und der App

  1. Registrierte Nutzerinnen und Nutzer

  1. Kommunikationspartnerinnen und -partner, Interessentinnen und Interessenten

  1. Rechte der Betroffenen und weitere Angaben

  1. Nutzerinnen und Nutzer der Webseite und der App

1.1       Server-Protokolldaten

Bei der Nutzung der Webseite https://stadtplatz.de (nachfolgend „die Webseite“) und der App „Stadtplatz“ werden durch den auf dem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser bzw. durch das Endgerät selbst technisch bedingt bestimmte Informationen an unsere Server gesendet. Diese Daten werden auf unserem Server gespeichert und verarbeitet.

(i)         Wir verarbeiten die nachfolgend genannten Daten zum Zweck der Bereitstellung der aufgerufenen Inhalte der Webseite und der App, zur Gewährleistung der Sicherheit der eingesetzten IT-Infrastruktur, zur Fehlerbehebung, zur Ermöglichung und Vereinfachung der Suche und zur Verwaltung von Cookies. Eine Änderung dieses Zwecks ist nicht geplant.

(ii)        Die verarbeiteten Daten sind HTTP-Daten: Bei HTTP-Daten handelt es sich um Protokolldaten, die beim Aufruf der Webseite bzw der App über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen: Hierzu zählen IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs. HTTP(S)-Daten fallen auch auf Servern von Dienstleistern an (z.B. bei Abruf von Drittinhalten).

(iii)       Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an dem technischen Betrieb einer Internetpräsenz bzw. einer App (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO).

(iv)       Die Daten werden automatisch durch den Browser bzw. das Endgerät der betroffenen Person zur Verfügung gestellt.

(i)         Empfänger der personenbezogenen Daten sind IT-Dienstleister, welche wir im Rahmen einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung einsetzen. Empfänger der Daten ist Hubspot Germany GmbH als unser Auftragsverarbeiter. Hubspot Germany GmbH setzt Hubspot Inc. in den USA (25 First Street, Cambridge, MA 02141, USA) als Dienstleister ein. Es liegt eine Zertifizierung der Hubspot Inc. nach dem EU-US Data Privacy Framework vor (Artikel 45 DS-GVO). Hubspot hat zudem die EU-Standardvertragsklauseln (2021/914) abgeschlossen. Sie können jederzeit eine Kopie der wesentlichen Vertragsinhalte der Standardvertragsklauseln anfordern.

(v)        IP-Adressen werden am Ende der Sitzung anonymisiert. Pseudonyme Nutzungsdaten werden spätestens nach Ablauf von 14 Tagen gelöscht.

(vi)       Ohne Preisgabe personenbezogener Daten - wie z.B. der IP-Adresse - ist die Nutzung der Webseite bzw. der App nicht möglich. Eine Kommunikation über die Webseite oder die App ohne Angaben von Daten ist technisch nicht möglich.

1.2       Technisch erforderliche Cookies

Wir setzen auf der Webseite und der App Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die bei einem Besuch der Webseite über den Browser bzw. bei der App durch das Endgerät auf dem jeweiligen Endgerät gespeichert werden können. Bei einem erneuten Aufruf der Webseite/Öffnen der App mit demselben Endgerät können wir die in Cookies gespeicherten Informationen auslesen und verarbeiten. Dabei nutzen wir Verarbeitungs- und Speicherfunktionen des Browsers des Endgeräts und erheben Informationen aus dem Speicher des Browsers des Endgeräts.
Wir unterscheiden im Aufbau dieser Datenschutzhinweise zwischen technisch erforderlichen Cookies und Statistik-Cookies. Für die Funktion der Webseite und der App technisch erforderliche Cookies können über die Cookie-Verwaltungsfunktion dieser Webseite nicht deaktiviert werden. Die Cookies können aber jederzeit generell im jeweiligen Browser deaktiviert werden. Verschiedene Browser bieten unterschiedliche Wege, um die Cookie-Einstellungen im Browser zu konfigurieren. Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass möglicherweise einige Funktionen der Webseite nicht oder nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren, wenn die Cookies im jeweiligen Browser generell deaktiviert werden.

 

Hubspot Cookies zur Nutzerentscheidung

Wir setzen Cookies zur Nutzerentscheidung des Anbieters Hubspot ein, um Ihre Cookie Einstellungen und Banneranzeigen für erneute Besuch der Webseite bzw. App zu speichern.

(ii)        Zweck der Datenverarbeitung ist die Speicherung von Nutzerentscheidungen zu Cookie Einstellungen, Hubspot Tracking Code und Banner Anzeige

(iii)       Die verarbeiteten Daten sind:

§  HTTP-Daten
Bei HTTP-Daten handelt es sich um Protokolldaten, die beim Aufruf der Webseite über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen: Hierzu zählen IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs.

§  Nutzerentscheidung zu Cookies und Hubspot Tracking
Entscheidung des Nutzers zu einzelnen Cookies oder zum Hubspot Tracking Code, Zeitpunkt der Entscheidung und des letzten Besuchs.

§  Anzeige des Banners bei erneutem Besuch (ja oder nein)

(iv)       Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO und § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG) an der einfachen und zuverlässigen Steuerung von Cookies und der Banner Anzeige entsprechend der jeweiligen Nutzerentscheidung.

(v)        Die Daten werden aktiv vom Nutzer/der Nutzerin (Entscheidung zu den Cookies) oder automatisch durch den Browser des Nutzers/der Nutzerin (Protokolldaten, Zeitstempel, Anzeige des Banners) zur Verfügung gestellt.

(vi)       Empfänger der Daten ist Hubspot Germany GmbH als unser Auftragsverarbeiter. Hubspot Germany GmbH setzt Hubspot Inc. in den USA (25 First Street, Cambridge, MA 02141, USA) als Dienstleister ein. Es liegt eine Zertifizierung der Hubspot Inc. nach dem EU-US Data Privacy Framework vor (Artikel 45 DS-GVO). Hubspot hat zudem die EU-Standardvertragsklauseln (2021/914) abgeschlossen. Sie können jederzeit eine Kopie der wesentlichen Vertragsinhalte der Standardvertragsklauseln anfordern.

(vii)      Ihre Nutzerentscheidung im Hinblick auf Cookies wird nach 13 Monaten gelöscht. Das Cookie, um zu verhindern, dass das Banner jedes Mal angezeigt wird, wenn die Besucher die Webseite erneut besuchen, wird nach 7 Tagen gelöscht.

(viii)     Ohne Preisgabe personenbezogener Daten ist die Nutzung der Webseite bzw. der App nicht möglich. Eine Kommunikation über die Webseite bzw. die App ohne Angaben von Daten ist technisch nicht möglich.

1.3       Statistik Cookies

Wir unterscheiden im Aufbau dieser Datenschutzhinweise zwischen technisch erforderlichen Cookies, und Statistik Cookies. Abhängig von ihrer Funktion und ihrem Einsatzzweck kann für den Einsatz bestimmter Cookies eine Einwilligung nutzenden Person erforderlich sein. Die Erteilung Ihrer Einwilligung erfolgt mittels eines sog. „Cookie-Banners“: Bei dem Aufruf unserer Webseite blenden wir unser Cookie-Banner ein. In unserem Cookie-Banner können Sie durch Betätigung der Schaltfläche „Alles akzeptieren“ Ihre Einwilligung für den Einsatz aller einwilligungsbedürftigen Cookies auf dieser Webseite erklären. Ohne eine solche Einwilligung werden die einwilligungsbedürftigen Cookies nicht aktiviert. Durch den Schieberegler können Sie einwilligungsbedürftige Cookies auch ablehnen oder Sie klicken allgemein auf „Ablehnen“. Durch Betätigung der Schaltfläche „Einstellungen speichern“, werden Ihre Einstellungen gespeichert. Ihre Entscheidung wird in einem Cookie gespeichert. Im Cookie-Board können Sie eine individuelle Auswahl von Cookies vornehmen und zu einem späteren Zeitpunkt individuell anpassen. Ihre Cookie-Einstellungen speichern wir in Form eines Cookies auf Ihrem Endgerät, um bei einem erneuten Aufruf der Webseite festzustellen, ob Sie bereits Cookie-Einstellungen vorgenommen haben.

Hubspot Analytics Cookies

Wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, setzen wir Analytics Cookies des Anbieters Hubspot Germany GmbH, Koppenstraße 93, 10243 Berlin („Hubspot“) ein. Hubspot Cookies ermöglichen uns die Erfassung von Informationen über Aktivitäten von Nutzerinnen und Nutzern unserer Webseite und der App. Die Datenerhebung erfolgt pseudonymisiert, außer Sie geben weitere personenbezogene Daten wie beispielsweise Ihren Namen oder Ihre Emailadresse im Rahmen der Webseitennutzung an. In diesem Fall kann eine Zuordnung erfolgen.

Sie können die Datenverarbeitung im Rahmen der Hubspot Cookies jederzeit in unseren individualisierten Datenschutzeinstellungen deaktivieren. Alternativ können Sie die Hubspot Cookies für den aktuell von Ihnen genutzten Browser deaktivieren, indem Sie die Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren.

(i)         Zweck der Datenverarbeitung ist es, uns die Analyse von Userdaten auf unserer Webseite und in unserer App zu ermöglichen.

(ii)        Die verarbeiteten Daten sind:

§  Hubspot Cookies-HTTP-Daten
Hierbei handelt es sich um Protokolldaten, die beim Einsatz der verwendeten Hubspot Cookies über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) oder die App technisch bedingt anfallen: Hierzu zählen IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs.

§  Hubspot Cookies -Endgeräte-Daten
Daten, die durch das Hubspot Cookies Ihrem Endgerät zugewiesen werden: Hierzu zählt eine eindeutige ID zur (Wieder-)Erkennung wiederkehrender Besucher.

§  Hubspot Cookies -Event-Daten
Daten, die Hubspot durch das Hubspot Cookies unter Zuordnung zur in den Hubspot Cookies-Endgeräte-Daten enthaltenen eindeutigen Besucher-ID des jeweiligen Besuchers erfasst: Hierzu zählen Handlungen, die auf der Webseite stattfinden. Dazu gehören beispielsweise Conversions, Link-Klicks, Button-Klicks, Seitenaufrufe. Hierzu zählen außerdem Informationen, die mit den jeweils erfassten Handlungen verbunden sind. Dazu gehört beispielsweise der Abgabe von Kontaktdaten oder Download von Dokumenten.

§  Hubspot Cookies Analyse-Daten
Daten, die Hubspot auf Grundlage der durch die Hubspot Cookies erfassten Informationen unter Zuordnung zur in den Hubspot Cookies -Endgeräte-Daten enthaltenen eindeutigen Besucher-ID des jeweiligen Besuchers generiert: Hierzu zählen Informationen über die Effektivität von Werbeanzeigen und Zuordnungen von Nutzern zu Zielgruppen für Werbeanzeigen.

§  Hubspot Cookies -Bericht-Daten
Daten, die in aggregierten segment- und gerätebezogenen Berichten enthalten sind, die durch Hubspot auf Grundlage der Analyse der gerätebezogenen Rohdaten im Rahmen der Hubspot Cookies erstellt werden.

(iii)       Rechtsgrundlage für die Datenerhebung im Rahmen der Nutzung von Hubspot Cookies ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, § 25 Abs. 1 TDDDG).

(iv)       Die Daten werden automatisch durch den Browser der Nutzerin bzw. des Nutzers zur Verfügung gestellt.

(v)        Empfänger der Daten ist Hubspot Germany GmbH als unser Auftragsverarbeiter. Hubspot Germany GmbH setzt Hubspot Inc. in den USA (25 First Street, Cambridge, MA 02141, USA) als Dienstleister ein. Es liegt eine Zertifizierung der Hubspot Inc. nach dem EU-US Data Privacy Framework vor (Artikel 45 DS-GVO). Hubspot hat zudem die EU-Standardvertragsklauseln (2021/914) abgeschlossen. Sie können jederzeit eine Kopie der wesentlichen Vertragsinhalte der Standardvertragsklauseln anfordern.

(vi)       Die Daten werden nach spätestens 13 Monaten gelöscht.

(vii)      Die Bereitstellung von Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung der Daten. Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können wir die Hubspot Cookies nicht nutzen.

 

  1. Registrierte Nutzerinnen und Nutzer

Interessierte Personen können sich auf der Webseite und der App registrieren und ein entsprechendes Profil anlegen, worüber sie dann Flächen im Rahmen des Stadtplatz Projekts buchen können.

 

(i)         Zweck der Datenverarbeitung ist die Erfüllung der Verpflichtungen aus unserem Vertragsverhältnis und die Erfüllung von gesetzlichen Pflichten. Eine Änderung der Zwecke ist nicht geplant.

(ii)        Die verarbeiteten Daten sind Name, E-Mail, Organisation/Firma, Nutzungsinteresse, Zeiträume, Informationen zur Gemeinnützigkeit, Konto- und Zahlungsdaten.

(iii)       Rechtsgrundlagen der Verarbeitung sind bei Verträgen mit natürlichen Personen die Durchführung des jeweiligen Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO), sowie unsere gesetzlichen Pflichten, insbesondere steuer- und handelsrechtliche Vorschriften (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten als Ansprechpartnerin oder -partner bei Kunden, die keine natürlichen Personen sind, ist unser berechtigtes Interesse an der Kommunikation mit unseren Kundinnen und Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO). Bei der Information über Produkte ist Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse an der Durchführung von Werbung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO). Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Zahlungsdaten an Zahlungsdienstleister ist unser berechtigtes Interesse an der zentral gesteuerten Zahlungsabwicklung durch einen Zahlungsdienstleister (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO).

(iv)       Die Daten werden direkt vom Betroffenen zur Verfügung gestellt. Es können zudem Daten zur Gemeinnützigkeit aus öffentlich zugänglichen Quellen recherchiert werden.

(v)        Empfänger von Daten können Banken und Zahlungsdienstleister sein für die Abwicklung von Zahlungen und Bonitätsprüfungen. Im Einzelfall können Daten an Inkassodienstleister, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sowie Gerichte übermittelt werden. Wir setzen ferner Dienstleister im Rahmen der Auftragsverarbeitung bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen.

(vi)       Sämtliche vertrags- und buchungsrelevanten Daten werden gemäß steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen für die Dauer von acht Kalenderjahren nach Vertragsende gespeichert. 

(vii)      Die Angabe von Daten ist für sowohl gesetzlich als auch vertraglich verpflichtend. Ohne Angabe von Daten kann das Vertragsverhältnis nicht begründet und durchgeführt werden.

  1. Kommunikationspartnerinnen und -partner, Interessentinnen und Interessenten

(i)         Zweck der Verarbeitung ist die Vorbereitung und Durchführung einer Vertragsbeziehung oder einer sonstigen Kommunikation. Eine Änderung der Zwecke ist nicht geplant.

(ii)        Die verarbeiteten Daten sind Name, Kontaktdaten, Kommunikationsinhalte sowie Zeitpunkt und technische Metadaten der Kommunikation.

(iii)       Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihrer Daten sind bei Verträgen mit natürlichen Personen die Anbahnung eines Vertrages oder der Vertrag selbst (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO), bei Verträgen mit juristischen Personen unser berechtigtes Interesse an der Kommunikation mit den vertragsrelevanten Ansprechpartnerinnen und –partnern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO), sowie stets gesetzliche Pflichten, insbesondere steuer- und handelsrechtliche Vorschriften (Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO). Bei reiner Kommunikation ist Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse an der Dokumentation von Kommunikationsvorgängen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO).

(iv)       Die Kontaktdaten werden aktiv von der betroffenen Person selbst zur Verfügung gestellt. Die Kommunikations-Metadaten und Kommunikationsdaten werden automatisch erhoben.

(v)        Wir setzen ferner Dienstleister im Rahmen der Auftragsverarbeitung bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen.

(vi)       Die Daten von Vertragspartnerinnen und -partnern sowie Dienstleistern werden zehn Kalenderjahre nach Vertrags- oder Auftragsbeendigung gelöscht. Anfragen und reine Kommunikation werden nach zehn Kalenderjahren automatisch gelöscht.

(vii)      Die Verarbeitung der Kontaktdaten bei Dienstleistern und Geschäftspartnerinnen und -partnern ist erforderlich, um den Vertrag oder Auftrag durchzuführen. Werden die Daten nicht bereitgestellt, kann die Kommunikation erheblich gestört werden. Für Interessentinnen und Interessenten ist die Angabe von Daten erforderlich. Ohne Angabe von Daten ist eine Kommunikation nicht möglich.

  1. Rechte der Betroffenen und weitere Angaben

(i)         Wir nutzen keine Verfahren automatisierter Einzelfallentscheidungen.

(ii)        Eine Änderung der vorstehend genannten Zwecke ist nicht geplant.

(iii)       Es besteht das Recht, jederzeit Auskunft über alle personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir von der betroffenen Person verarbeiten.

(iv)       Sollten die personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, besteht ein Recht auf Berichtigung und Ergänzung.

(v)        Es kann jederzeit die Löschung der personenbezogenen Daten verlangt werden, sofern wir nicht rechtlich zur weiteren Verarbeitung der Daten verpflichtet oder berechtigt sind.

(vi)       Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen kann eine Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten verlangt werden.

(vii)      Es besteht das Recht gegen die Verarbeitung Widerspruch zu erheben, soweit die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung oder des Profilings erfolgt.

(viii)     Erfolgt die Verarbeitung auf Grund einer Interessenabwägung, so kann der Verarbeitung unter Angabe von Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.

(ix)       Erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder im Rahmen eines Vertrages, so besteht ein Recht auf Übertragung der von bereitgestellten Daten, sofern dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

(x)        Sofern wir die Daten auf Grundlage einer Einwilligungserklärung verarbeiten, besteht jederzeit das Recht, diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die vor einem Widerruf durchgeführte Verarbeitung bleibt von dem Widerruf unberührt.

(xi)       Sie haben außerdem jederzeit das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz Beschwerde einzulegen, wenn die betroffene Person der Auffassung ist, dass eine Datenverarbeitung unter Verstoß gegen geltendes Recht erfolgt ist.

Status: August 2025