Fragen und Antworten zur Buchung über Stadtplatz.de 

 

Hier findest du die gängigsten Fragen rund um die Buchung von öffentlichen Flächen über Stadtplatz.de – von den Voraussetzungen bis zu Ausstattung, Fristen und Gebühren.

Wenn deine Frage nicht dabei ist, kannst du uns jederzeit direkt kontaktieren. Nutze dafür unser Kontaktformular, wir helfen dir gern weiter.

 

1. Was ist Stadtplatz.de?

Stadtplatz.de ist eine digitale Plattform für die einfache, faire und transparente Buchung öffentlicher Flächen.

Du kannst Plätze im Stadtraum für Veranstaltungen buchen, Ausstattung ergänzen und deine Buchung online verwalten – ohne Papierkram oder Behördengänge.

2. Was kann ich über Stadtplatz.de buchen?

Du kannst Folgendes buchen:

  • Flächen im öffentlichen Raum (aktuell: Straßenabschnitt auf dem Hardenbergplatz in Berlin)
  • Zusätzliche Ausstattung wie Tische, Stühle, Zelte, Technik, Bühnen oder Tresen
  • Unterstützung durch das Event-Team, z.  für Auf- und Abbau, Reinigung oder Stromversorgung

Die Flächen sind in drei Größen buchbar:

  • S (klein): 150 m²
  • M (mittel): 300 m²
  • L (groß): 450 m²

Alle Veranstaltungen müssen zwischen 8 Uhr und 22 Uhr stattfinden.

3. Wer darf buchen?

Die Buchung steht grundsätzlich allen offen, die den Stadtraum für Veranstaltungen nutzen möchten:

  • Privatpersonen
  • Initiativen, Vereine, gemeinnützige Gruppen
  • Unternehmen, Agenturen, Veranstalter:innen

Auch ohne Vorerfahrung kannst du den Buchungsprozess problemlos durchlaufen – die Plattform führt dich Schritt für Schritt.

4. Wie funktioniert die Buchung?

Du klickst auf „Platz buchen“ oder „Veranstaltung planen“ auf der Plattform. Danach wählst du eine Fläche, beschreibst dein Vorhaben und gibst an, was du brauchst. Die Plattform prüft automatisch, ob das grundsätzlich möglich ist. Danach prüft das Team von Stadtplatz.de deine Buchungsanfrage. Die finale Entscheidung liegt bei der zuständigen Verwaltung.

5. Wie kurzfristig kann ich buchen?

Für Veranstaltungen auf dem Hardenbergplatz gilt eine Mindestvorlaufzeit von vier Wochen. Das ist deutlich kürzer als herkömmliche Genehmigungsverfahren im öffentlichen Raum.

6. Was kostet die Buchung?

Die Kosten richten sich nach:

  • Größe der Fläche (S, M oder L)
  • Nutzungsdauer
  • Art der Veranstaltung
  • Gewünschter Ausstattung oder zusätzlichem Service

Einen Preis siehst du, wenn du dich durch die Plattform geklickt hast, und die obigen Themen beantwortet hast. Keine Sorge, um eine Preiseinschätzung zubekommen musst du noch keine Zahlungsmittel angeben. Gemeinwohlorientierte Veranstaltungen zahlen in der Regel weniger.

7. Welche Voraussetzungen gelten für gemeinwohlorientierte Veranstaltungen?

Gemeinwohlorientiert sind Veranstaltungen, die einen sozialen, kulturellen, nachhaltigen oder nachbarschaftlichen Mehrwert bieten – zum Beispiel Kulturaktionen, Beteiligungsformate oder Infostände.

Die Kriterien der Gemeinwohlorientierung setzen sich zusammen aus der Körperschaftsform

Nach der Vorprüfung durch die Plattform bewertet das Team von MeinStadtplatz, ob dein Vorhaben diese Kriterien erfüllt. Gemeinwohlorientierte Formate werden bei der Vergabe bevorzugt behandelt.

 

8. Kann ich Stadtplatz.de auch für gewerbliche Aktionen nutzen?

Ja. Die Plattform steht auch für kommerzielle Veranstaltungen offen, z. B. Märkte, Messen, Promotion-Aktionen, Live Communication oder Pop-ups. Die Kosten hängen von Fläche, Ausstattung und Art der Veranstaltung ab. Auch für gewerbliche Nutzungen gelten feste Regeln – es kann zu Einschränkungen kommen, um die Interessen der Allgemeinheit zu wahren. Das erfährst du aber frühzeitig.

9. Kann ich nur die Fläche buchen oder auch Ausstattung?

Beides ist möglich. Du kannst Mobiliar, Technik, Bühnen, Stromanschlüsse, Absperrungen und weiteres Zubehör direkt über Stadtplatz.de dazubuchen. Die Preise werden dir im Buchungsprozess angezeigt. Unser Event-Team übernimmt auf Wunsch den Aufbau.

10. Welche Regeln gelten für Geräusche, Musik oder Technik?

Veranstaltungen dürfen grundsätzlich zwischen 8 Uhr und 22 Uhr stattfinden.
Wenn du Musik, Lautsprecher oder Technik einsetzen möchtest, gib das bei der Buchung an. Bei Veranstaltungen mit erhöhten Lärmemissionen, Alkoholausschank, offenem Feuer oder ähnlichen Besonderheiten sind zusätzliche Genehmigungen erforderlich. Diese solltest du frühzeitig anmelden.

11. Gibt es Strom- und Wasseranschlüsse?

Stromanschlüsse sind vor Ort verfügbar. Zusätzlicher Technikbedarf muss bei der Buchung angegeben werden. Wasseranschlüsse sind nur begrenzt vorhanden und müssen individuell abgesprochen werden.

12. Bin ich als Veranstalter:in für Sicherheit und Auflagen verantwortlich?

Ja. Du bist grundsätzlich verantwortlich für die sichere Durchführung deiner Veranstaltung und musst alle geltenden Vorschriften einhalten, etwa zu Brandschutz, Versammlungsstätten oder Lärm.
Für größere Veranstaltungen ist eine Veranstaltungs-Haftpflichtversicherung erforderlich. Unser Event-Team unterstützt dich auf Wunsch bei Planung, Auflagen und Infrastruktur.

13. Muss ich für die Buchung zur Behörde gehen?

Nein. Die Buchung läuft vollständig digital über Stadtplatz.de. Die zuständigen Behörden werden automatisch über unser Team eingebunden. Die finale Freigabe erfolgt durch das Bezirksamt.

14. Kann ich meine Buchung nachträglich ändern?

Ja. Über deinen Nutzerbereich kannst du Änderungen vornehmen, zusätzliche Services buchen oder die Veranstaltung stornieren – solange die Vorlaufzeiten eingehalten werden.

15. Wie weiß ich, ob meine Idee erlaubt ist?

Die Plattform prüft automatisch, ob dein Vorhaben grundsätzlich passt. Danach wird deine Buchungsanfrage durch das Team von Stadtplatz.de geprüft. Du erhältst eine verbindliche Rückmeldung.

16. Was passiert, wenn es Probleme gibt?

Du kannst uns jederzeit kontaktieren. Wir helfen dir bei Fragen, Unsicherheiten oder organisatorischen Themen weiter. Nutze dafür unser Kontaktformular, dass du hier findest:

17. Welche Fläche kann ich aktuell buchen?

Zurzeit steht der Hardenbergplatz in Berlin als buchbare Fläche zur Verfügung – direkt vor dem Bahnhof Zoologischer Garten. Weitere Orte sind in Vorbereitung.

18. Was ist das Pilotprojekt SMART SPACE Hardenbergplatz?

Stadtplatz.de wird aktuell im Rahmen des Pilotprojekts SMART SPACE Hardenbergplatz getestet. Ziel ist es, den öffentlichen Raum vor dem Bahnhof Zoologischer Garten besser, einfacher und gemeinschaftlicher nutzbar zu machen. Mehr Informationen findest du unter: gemeinsamdigital.berlin.de/smart-space-hardenbergplatz